Biografie
geboren am 17.08.1971 in Aubervilliers, Frankreich | 1989 > Abitur für Philosophie | 1989-1992 > Studium der Fremdsprachen Englisch und Deutsch, Nouvelle Sorbonne-Paris & Freie Universität Berlin | 1992-1997 > Freie Kunst, Ecole Supérieure d'Art de Grenoble & Kunstakademie Düsseldorf | 1995-1996 > Stipendium des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) Kunstakademie Düsseldorf, Bildhauerei bei Frau Kamp | 1996 > Preis des Kunstvereins für Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf | 1997 > Diplôme National Supérieur d'Expression Plastique, Grenoble | 1997 > Aufenthaltsstipendium, Mecklenburgisches Künstlerhaus Schloss Plüschow | 2000> Arbeitsstipendium Schwedt/Oder | 2002 > Künstlerhaus NAIRS, Scuol-Tarasp (CH) | 2003 > "Toleranz-Projekt", Zusammenarbeit mit Schülern aus der Region Zella-Mehlis (D) | 2004 > achtmonatiges Aufenthaltsstipendium, Stiftung Bartels, Basel

Ausstellungen (Auszug)
1994 > "Que sont-ils devenus?", Arthothèque de Grand-Place, Grenoble (Ausstelllung für Amnesty International) | 1996 > "Rundgang", Kunstakademie Düsseldorf | Ecole d'Art de Grenoble | 1999 > Mecklenburgisches Künstlerhaus Schloss Plüschow (Katalog) | Sparkasse Magdeburg, Künstler in der Endauswahl-Kunstpreis 1999 | "Wechselspiel-Spielwechsel", das Verborgene Museum, Berlin | 2000 > "Feuchte Arbeiten 9", Galerie im Ermelerspeicher, Schwedt/Oder | "Mythen VII", MüvészetMalom Szentendre (H) | "Lux Lumen", Galerie Pankow, Berlin | 2000/2001 > "Aquarium", Galerie Art Concept, Berlin-Prenzlauerberg | 2002 > "Ortswechsel", NAIRS, Scuol-Tarasp (CH) | 2003 > Q17, Berlin-Wedding | "Toleranz-Projekt", ehemalige Robotron-Stanzerei, Zella-Mehlis


"Si j’avais la force de ne rien faire, je ne ferais rien.
… C’est là le plus vrai, je crois, de tout ce que je peux dire sur mon entreprise."

"Wenn ich die Kraft hätte, nichts zu tun, täte ich nichts. 
… Das ist das Ehrlichste, das ich über mein Vorhaben sagen kann."


Marguerite Duras


Es ist eine existentielle Suche – kann die Kunst … oder was anderes dem Leben einen Sinn geben? – Die Suche nach einer Identität, der eigenen Identität, aber immer in Beziehung zur Außenwelt, in Beziehung zum gegenüber, der Gesellschaft, den Regeln, den Vorurteilen, den Tabus. Es ist wohl auch die Geschichte der Beziehung mit dem anderen, einer Beziehung wo Verführung immer einen Nachgeschmack des Unmöglichen hat. Es ist die Geschichte der Menschen. Niemand kann auf das Bedürfnis von Kommunikation und Gefühlsübereinstimmung mit seines Gleichen verzichten.

Mich interessiert die Zweideutigkeit. Die Materialien, die ich für meine Arbeiten verwende, haben entsprechende Eigenschaften: Dehnbarkeit, Weiblichkeit, Fragilität oder Sinnlichkeit – doppelsinnig: sie wenden sich an alle Sinne und enthalten zweifellos eine gewisse Dosis Erotik. Oft verdrehe ich den Sinn ihres ursprünglichen Verwendungszwecks. Eine intensive emotionale und symbolische Ladung wird so aufgebaut. Eine gespannte Atmosphäre zwischen wertvoll, aufwertend / entwertend, trivial herrscht in vielen Arbeiten. | Wir sind immer am Rand einer Kluft oder vor einer Mauer; nun geht es darum: Ist man schwindelfrei oder nicht? Verfügt man über einen Bulldozer oder nicht? | Was auf den ersten Blick als banale Anekdote oder intime Geschichte aus dem Leben der Künstlerin erscheinen mag, erweist sich in der Tat als Komponente der Erlebnisse und des Unbewussten eines jeden. | Es existiert weder Unschuld noch Zufall.

C'est une quête existentielle - l'art …ou autre chose peut-il donner un sens à l'existence? – la recherche d'une identité, sa propre identité, mais toujours en rapport avec l'extérieur, avec autrui, avec la société, les règles, les préjugés, les tabous. C'est aussi l'histoire de la relation à l'autre, une relation où la séduction a toujours un arrière goût d'impossibilité. C'est un peu l'histoire de tout le monde. Personne ne saurait renoncer au besoin de communiquer, de communier avec ses semblables.

J'aime l'ambiguité. Les matériaux que je choisis se caractérisent par leur flexibilité, leur fragilité, leur féminité ou leur sensualité – à double sens: ils s'adressent à tous les sens et contiennent une certaine dose d'érotisme. Leurs utilisation et signification premières sont souvent détournées. Ainsi se dotent-ils d'une charge émotionnelle et symbolique intense. Une atmosphère tendue valorisant, précieux / dévalorisant, trivial plane dans beaucoup de travaux. | On est toujours au bord du gouffre ou au pied du mur, la question est de savoir si on a le vertige ou si on possède un bulldozer. | Ce qui paraît à première vue être une anecdote banale ou une histoire intime provenant de la vie de l'artiste se révèle appartenir au vécu ou à l'inconscient de chacun. | L'innocence et le hasard n'existent pas.

Sandra Riche, 2004

-------------------------------------------------------------
Zurück zur Archivübersicht
-------------------------------------------------------------